Vitamin D-Schnelltest2023-08-25T15:32:47+02:00

Vitamin D-Schnelltest per Smartphone

Ein Vitamin D-Schnelltest dient der Prävention. Denn Vitamin D ist nicht nur essentiell für stabile Knochen, sondern es ist ein wichtiger Faktor im Zellstoffwechsel vieler Organe. Eine ausreichende Vitamin D-Versorgung ist wichtig zur Vorbeugung gegen Erkrankungen der Knochen, verschiedene Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen. Der Preventis SmarTest Pro® Vitamin D ist ein quantitativer Schnelltest für die immunologische Bestimmung von 25(OH)-Vitamin D aus Kapillarblut mit Hilfe eines Smartphones. Mit Hilfe dieser Messung kann der Vitamin-D-Status beobachtet und eine etwaige Über- oder Unterversorgung erkannt werden.

Das Testergebnis muss selbstverständlich in Verbindung mit dem klinischen Erscheinungsbild, anderen diagnostischen Informationen und epidemiologischen Informationen analysiert werden, um den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten zu bestimmen. Die Anwendung erfolgt nur durch entsprechend geschultes medizinisches Fachpersonal.

Vitamin D-Schnelltest zur zuverlässigen Testung einer Über- oder Unterversorgung, älteres Paar Quelle: iStock_000017074238Small

Vorteile des Vitamin D-Schnelltests per Smartphone:
  • Vitamin D-Bestimmung aus Kapillarblut – Blutentnahme aus der Vene ist nicht nötig

  • Einfache Anwendung durch Kombination aus Schnelltest und Smartphone App

  • Zuverlässige Werte zur regelmäßigen Überprüfung des Vitamin D-Status

  • Patientennahe Durchführung direkt in der Praxis / Apotheke / mobilen Pflege

  • Einfache und sichere Handhabung in wenigen Handgriffen

  • Quantitative Bestimmung in 15 Minuten in der Smartphone-App

  • Elektronische Übermittlung des Ergebnisses an den Patienten möglich

  • Grafische Darstellung und Langzeitmonitoring des Vitamin D-Spiegels in der App

  • Durchführung nur durch geschultes Personal

  • 12 Monate haltbar

Vitamin D

Die Bestimmung des Vitamin-D-Status erfolgt durch die Messung von 25-Hydroxyvitamin-D, kurz 25(OH)D, im Blutserum. 25(OH)D ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D.

Durch das UV-Licht bildet sich in der Haut aus 7-Dehydrocholesterol sogenanntes Vitamin D3. Dieses wird auch „Cholecalciferol“ genannt. In weiterer Folge muss im Körper schließlich biologisch aktives Vitamin D3 hergestellt werden. Dazu wir in der Leber aus Cholecalciferol 25-Hydroxycholecalciferol, auch als „Vitamin D“ bezeichnet, gebildet. Aus diesem wird schließlich in den Nieren 1,25-Dihydroxycholecalciferol hergestellt. Dieser Stoff wird auch als „Calcitriol“ bezeichnet und stellt die biologisch aktive Form von Vitamin D dar.

In der Labormedizin dient 25-Hydroxyvitamin-D als Marker für Vitamin D-Mangel oder für einen erhöhten Vitamin-D-Wert.

Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da es sowohl über die Ernährung zugeführt, als auch vom Menschen selbst aus Cholesterin gebildet werden kann, sofern die Haut einer genügenden UV-Strahlung ausgesetzt ist.

Vitamin D ist maßgeblich am Knochenstoffwechsel beteilgt. Es fördert unter anderem die Aufnahme (Resorption) von Calcium und Phosphat aus dem Darm sowie ihren Einbau in den Knochen. Es nimmt damit eine Schlüsselrolle bei der Knochenmineralisierung ein. Darüber hinaus ist Vitamin D an weiteren Stoffwechselvorgängen, bei der Bildung von Proteinen beziehungsweise der Steuerung einer Vielzahl von Genen beteiligt.

Mit Hilfe des UV-Anteils von Sonnenlicht kann der Körper selber Vitamin D produzieren. Bei ca. 60% der deutschen Bevölkerung kommt es im Winter zu einer jahreszeitlichen Unterversorgung.

Mit der Nahrung können nur geringe Mengen Vitamin D aufgenommen werden. Größere Mengen des fettlöslichen Vitamins sind beispielsweise in fetthaltigen Fischen sowie Käse und Eiern enthalten.

Bei Vitamin-D-Mangel ist die ärztlich verordnete Substitution durch Nahrungsergänzugsmittel eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Zu den Risikogruppen zählen Senioren, Schwangere, Frauen nach der Menopause, Kinder in Wachstumsjahren sowie Personen, die sich wenig im Freien aufhalten.

Vitamin D Gehalt nachweisen

Vitamin D-Schnelltest – Auswertung per Smartphone App:

Der Vitamin D-Test besteht aus einem Schnelltest, der den Vitamin-D-Gehalt im Blut quantitativ nachweist, und einer Smartphone-App, die das Ergebnis des Schnelltests auswertet. Diese können Sie im App Store oder über den Google Play Store herunterladen. Eine Liste der unterstützten Smartphones finden Sie hier:

Vitamin D-Schnelltest – Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Fragen Sie unseren Vitamin D-Test und unsere anderen Produkte unverbindlich per Mail oder telefonisch an. Wir senden Ihnen dann eine Email mit Ihrem unverbindlichen Angebot für die gewünschten Produkte. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte nicht an Privatpersonen, sondern ausschließlich an medizinische Einrichtungen und medizinisches Fachpersonal verkaufen.

POC-Diagnostik

Erfahren Sie mehr über unsere POC-Diagnostik.

Titel