CoV-19-Antigen-Schnelltest
Der gebrauchsfertige und zertifizierte BIOMED 2019-nCoV-Antigen-Schnelltest ist ein Lateral-Flow-Immunoassay auf Basis der Latex-Immunochromatographie-Technologie. Er nutzt die Doppelantikörper-Sandwich-Methode zum qualitativen Nachweis von Coronavirus SARS-CoV-2-Antigen (Nukleocapsid- Protein-spezifisch) in humanen Nasopharyngeal- und Oropharyngeal-Abstrichproben. Zuverlässig werden dabei alle bekannten Varianten inkl. Delta, Omikron, Lambda etc. erkannt.
Das Testergebnis muss selbstverständlich in Verbindung mit dem klinischen Erscheinungsbild, anderen diagnostischen Informationen und epidemiologischen Informationen analysiert werden, um den aktuellen Infektionsstatus des Patienten zu bestimmen. Die Anwendung erfolgt nur durch entsprechend geschultes medizinisches Fachpersonal.
Vorteile des Schnelltests:
BfArM gelistet unter der AT036/22
Testet alle bekannten Varianten inkl. Delta, Omikron, Lambda etc.
Rasche Erkennung und Eindämmung von Krankheitsausbrüchen
Einfache und sichere Handhabung in wenigen Handgriffen
Gebrauchsfertige Probenvorbereitungskits
Ergebnis ablesbar nach ca. 15 Minuten
24 Monate haltbar
Lagertemperatur in Originalverpackung: Zwischen +2 °C und +30 °C
Durchführung nur durch geschultes Personal
Leistungsdaten *
Erreger | Sensitivität | Spezifität |
---|---|---|
2019-nCoV-Antigen-Schnelltest | 93,8 % | 99,7 % |
Die Leistungsdaten des 2019-nCoV-Antigen-Schnelltest wurden im Vergleich zu einem anderen kommerziell erhältlichen Schnelltest ermittelt.
SARS-CoV-2 und COVID-19
SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Beta-Coronavirus, das Anfang 2020 als Auslöser von COVID-19 identifiziert wurde. Zu den Beta-Coronaviren gehören u.a. auch SARS-CoV, MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus) sowie die als „Erkältungsviren“ zirkulierenden humanen Coronaviren (HCoV) HKU1 und OC43.
Coronaviren sind unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitet. Sie verursachen beim Menschen vorwiegend milde Erkältungskrankheiten, können aber mitunter schwere Lungenentzündungen hervorrufen und tödlich verlaufen.
Der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die respiratorische Aufnahme virushaltiger Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Frauen und Männer sind von einer SARS-CoV-2-Infektion etwa gleich häufig betroffen. Männer erkranken jedoch häufiger schwer und sterben laut einer Übersichtsarbeit doppelt so häufig wie Frauen.