Färbeautomaten für das Injektionsverfahren
Färbeautomaten für das Injektionsverfahren bieten enorme Vorteile: Sie verhindern zuverlässig Kreuzkontaminationen und Verschleppung und das bei zuverlässigem, gleichmäßigem Färbeergebnis. Die innovativen, vollautomatischen Färbegeräte von Dagatron arbeiten alle nach dem Injektionsverfahren. Die Färbeautomaten sind unter anderem bestens für die Färbemethoden nach Gram, Ziehl-Neelsen, Kinyoun, Färbungen der Hämatologie oder für Fluoreszenzfärbungen geeignet.
Das Injektionsverfahren
Gemeinsam ist allen innovativen, vollautomatischen Färbegeräten von Dagatron die Funktionsweise nach dem Injektionsverfahren. Das Injektionsverfahren verhindert zuverlässig die Verschleppung der Proben und Kreuzkontamination durch die horizontale, einzeln gelagerte Anordnung der Präparate im Gerät.
Das gleichmäßige, einheitliche Färbeergebnis für das komplette Präparat wird erreicht, indem die Färbelösung durch die Injektionsköpfe mittels Mikroprozessorsteuerung in der erforderlichen Reagenzmenge gleichmäßig aufgetragen wird. Im Gegensatz zur Färbung auf Basis des Sprühverfahrens können bei Färbeautomaten für das Injektionsverfahren standardisierte, wiederholbare Ergebnisse ohne Verlust von Probenmaterial aufgrund unzureichender Benetzung mit der Färbelösung erreicht werden.
Durch die Verwendung eines separaten Düsenkopfes für jedes Reagenz bei den Färbeautomaten für das Injektionsverfahren kann zudem die Kontamination verschiedener Reagenzien ausgeschlossen werden.
Die AT-Serie von Dagatron
Single Stainer – Einzelfärbegeräte für folgende Färbemethoden
für Ziehl-Neelsen (warm) AT-2000Z AFB Auto Stainer
für Kinyoun (kalt) AT-2000K AFB Auto Stainer
für Fluoreszenzfärbung (Fluorochrome) AT-2000F AFB Auto Stainer
für GRAM-Färbung AT-2000G GRAM Auto Stainer
für Färbungen der Hämatologie AT-2000H Hematology Auto Stainer
Multi Stainer – Kombinationsfärbegeräte für folgende Färbemethoden
für Ziehl-Neelsen (warm), Kinyoun und Fluoreszenzfärbung AT-3001 AFB Multi Stainer
für GRAM und Ziehl-Neelsen (warm) AT-3002 GRAM/AFB Dual Stainer
für GRAM und Fluoreszenzfärbung AT-3003 GRAM/AFB Dual Stainer
INDIVIDUAL Stainer – Kombinationsfärbegerät nach Wunsch
- AT-2000I INDIVIDUAL
Individuell programmierbares Färbegerät
Das patentierte Heizsystem
Die WHO-konforme Färbung für säurefeste Bakterien (Acid fast bacilli, AFB, Mycobacteria) für Präparate aus Körperflüssigkeiten, Kulturmaterialien oder Exsudaten kann mit dem Einzelfärbeautomaten AT-2000K AFB Auto Stainer und dem Kombinationsfärbegerät AT-3001 AFB Multi Stainer als Kaltfärbung nach Kinyoun durchgeführt werden.
Durch das patentierte, innovative Heizsystem ist mit dem Einzelfärbegerät AT-2000Z AFB Auto Stainer sowie den kombinierten TB-Färbeautomaten warm nach Ziehl-Neelsen und Fluoreszenzfärbung AT-3001 AFB Multi Stainer bzw. TB-Warmfärbung nach Ziehl-Neelsen und Gramfärbung AT-3002 GRAM/AFB Dual Stainer sogar die automatisierte Heißfärbung nach Ziehl-Neelsen bei ca. 55 °C möglich. Um zwischen Warm- und Kaltfärbemethode im selben Gerät zu wechseln, wird je nach Bedarf das ergänzende Präparatekarussel eingesetzt oder herausgenommen.
Die AFB-Färbung mit Fluoreszenzfarbstoffen kann mit dem Einzelfärbegerät AT-2000F AFB sowie den Kombiautomaten AT-3001 AFB Multi Stainer und AT-3003 GRAM/AFB Dual Stainer durchgeführt werden.
Die korrespondierenden Färbelösungen
Selbstverständlich sind auch gerätespezifisch optimal auf die Geräte von Dagatron abgestimmte, korrespondierende Färbelösungen erhältlich.
Für den für die Gram-Färbung von Bakterien aus humanen Proben oder Zellkultur geeigneten Gram-Färbeautomaten AT-2000G und die Objektträger-Färbeautomaten AT-3002/3 mit mehrfacher Färbefunktion können mit dem Gram-Färbeset mit 4 abgestimmten Lösungen optimale Ergebnisse erzielt werden.
Auch für die TB-Färbung warm nach Ziehl-Neelsen sowie die Fluoreszenzfärbung zur Identifizierung säurefester Bakterien sind optimal an die TB-Färbeautomaten angepasste Färbesets mit je 3 Färbelösungen erhältlich.
Die Färbungen für die Hämatologie
Der speziell für die Untersuchung von Blut adaptierte hämatologische Färbeautomat AT-2000H ist optimal geeignet für den Einsatz im hämatologischen Labor. Das Färbegerät ist geeignet, die May Grünwald Giemsa (MGG) bzw. Färbung nach Pappenheim von Blutausstrichen, standardisiert, schnell und sparsam durchzuführen bei gleichbleibender Färbequalität zur Zählung der Leukozyten (WBC) und Erythrozyten (RBC) und zur Beurteilung der Morphologie von Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten (Blutplättchen). Hierfür bestens geeignet sind die BIOMED Hemafix® Färbelösungen.
Das selbstreinigende System
Nach erfolgreicher Färbung kann das Selbstreinigungsprogramm der Färbeautomaten angewendet werden. Die Färbetische für jedes Präparat werden hierbei gespült und durch Zentrifugation von Flüssigkeiten befreit.
Aufgrund der Größe der Injektionsköpfe mit einer Düsenöffnung von 2,0 mm kann das beim Sprühverfahren vorkommende häufige Verstopfen der Düse durch Färbelösungen ausgeschlossen werden. Die Injektionsdüsen sind so gestaltet und angebracht, dass sie zur Reinigung gut erreichbar sind und zusammen mit Pumpe und Ventil leicht gereinigt werden können.
Das Warnsystem bei zu geringem Reagenzienrestvolumen
Die Funktion zur Überwachung des Reagenzniveaus stellt sicher, dass unregelmäßige oder falsche Färbung der Präparate durch zu geringes Reagenzienrestvolumen vermieden werden.
Ist der Level des Reagenzen zu niedrig, ertönt ein Warnsignal und die Färbung kann nicht irrtümlich gestartet werden.
Technische Daten
- Maximal einsetzbare Präparate pro Färbevorgang:
– 10 Objektträger bei Heißfärbung (Ziehl-Neelson); die Färbung ist für 1 – 10 individuelle Präparate möglich
– 20 Objektträger bei Kaltfärbung durch ergänzendes Präparatekarussell (nicht beheizbar); die Färbung ist für 1 – 20 individuelle Präparate möglich - Rotationsgeschwindigkeit:
– 6 rpm beim Färbevorgang
– 200 rpm bei der Trocknung Verbrauch der Färbelösungen: ca. 1,2 – 1,8 mL / Präparat
Destilliertes Wasser wird mit bis zu 10 mL / Präparat veranschlagt- Dauer eines Färbevorgangs (abhängig von der Anzahl der Präparate und der Färbemethode):
– Bei 10 Präparaten 6 bis 10 Minuten
– Bei 20 Präparaten 9 bis 18 Minuten - Für jeden Färbeschritt kann die Injektionszeit und Inkubationszeit der Färbelösung individuell festgelegt werden.
- Der Einsatz eines Kohlefilters am Lüftungsventilator minimiert den Austritt gefährlicher Gase.
- Abmessungen:
– 480 (B) x 445 (T) x 265 (H) mm
– Benötigte Höhe bei geöffnetem Deckel: max. 565 mm
– Gesamtgewicht ca. 20 kg